Weiterbildung
HR-Assistent/in HRSE

HR-Assistent/in HRSE

Human Resources Swiss Exams

 

Die erfolg­reichen Absol­venten der Zertifikats­prüfung verfügen über die notwendigen Ken­ntnisse, um die Personal­administration in KMU autonom aus­zuführen oder in grösseren Unter­nehmen die Funktion als HR Assistentin oder HR Assistent wahr­zunehmen.

Die bestandene Zertifikats­prüfung gilt als eine Zulassungs­bedingung für die Berufs­prüfung HR-Fachleute gemäss Prüfungs­ordnung.

Dieser Bildungs­gang gibt den Studierenden einen umfassenden Einblick in die Personal­administration mit all ihren Facetten. Sie lernen zudem Führungs­kräfte wirkungsvoll zu unterstützen sowie gegenüber der Linie grundlegende HR-Aufgaben nachvollziehbar und überzeugend zu vertreten. Die bestandene Zertifikats­prüfung gilt als eine Zulassungs­bedingung für die Berufs­prüfung HR-Fachleute.

Zwei Abende pro Woche virtueller Unterricht / jeder vierte Donnerstag pro Monat physisch am Kursort Ihrer Wahl

Eckdaten

Start
22. Oktober 2024 oder
10. April 2025

Ende
März 2025
Oktober 2025

Umfang
108 Lektionen

Kursorte
Hochschule Luzern
Zentralstrasse 9
6003 Luzern

FOCUS Hotel
Industriestrasse 3
6210 Sursee

Hochschule Luzern
Surstoffi 12
6343 Rotkreuz

Ferien
Die Ferien richten sich im Normal­fall nach den Schul­ferien des jeweiligen Kurs­ortes.

Anmeldung
Direkt zur online Anmeldung

Ziel­personen

  • Mit­arbeitende, die im Personal­bereich keine oder wenig Er­fahrungen haben oder welche die vor­handenen Ken­ntnisse praxis­orientiert ver­tiefen oder er­weitern wollen
  • Ein- und Wieder­einsteigende in das Personal­wesen aus bis­herigen oder anderen Funk­tionen

Voraus­setzungen für eine Zu­lassung

  • Eidg. Fähigkeits­zeugnis (EFZ oder EBA) oder eine Maturität sowie 2 Jahre all­gemeine Berufs- und/oder Praktikums­erfahrung nach Ab­schluss der Erst­ausbildung, effektiv gearbeitet, in Voll­zeit oder vollzeit­äquivalent
  • Kandidaten ohne eidg. Fähigkeits­zeugnis kann die Zu­lassung gewährt werden, wenn sie mind. 4 Jahre all­gemeine Berufs­erfahrung (nicht zwingend im HR-Bereich) auf­weisen

Die Prüfungs­zulassung kann vor Beginn des Bildungs­gangs bei der Prüfungs­kommission ab­geklärt werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim Träger­verein für Berufs- und höhere Fach­prüfungen in Human Resources (HRSE), Telefon 044 283 45 48, www.hrse.ch. Dieser entscheidet definitiv über eine Zu­lassung.

Bei Fragen zur Vor­abklährung oder zur Prüfungs­zulassung helfen wir Ihnen gerne weiter.

Prüfungsinhalte

Die Prüfung dauert 3 Stunden und wird online durch­geführt.

+
Grundlagen Human Resource Management (HRM)

Genereller Überblick
Den Auftrag, die Organisation und die HR-Management-Prozesse kennen und be­schreiben (Personal­planung, Re­krutierung, Selektion, Ent­wicklung).

Ge­sundheit, Sicher­heit und psycho­soziale Risiken am Arbeits­platz
Die Grundlagen der Sicherheit und der Gesundheit am Arbeitsplatz (inkl. Früherkennung) sowie die mit Konfliktsituationen verbundenen Risiken kennen und beschreiben.

Leit­bild, Unternehmen­spolitik, Personal­politik, Digitalisierung
Die wesentlichen Instru­mente der Unternehmens­führung kennen und allgemein be­schreiben können. Darlegen können, mit welchen allgemein ver­breiteten Pro­zessen Human Resources zur Wert­schöpfung (Kultur, Personal, Finanzen) in einem Unter­nehmen oder Organisation bei­tragen kann. Dabei jeweils auch die Ent­wicklungen der IT und Digitalisierung berücksichtigen.

Interne Kommunikation
Die verschiedenen Instrumente der Kommunikation (Hand­bücher, Unternehmenszeitschrift, Intranet, Sitzungen usw.) kennen und auf besondere Ereignisse (Beför­derungen, Todes­fälle usw.) ent­sprechend reagieren.

Zusammen­arbeit und Verhältnis zwischen der HR-Funktion, den Vor­gesetzten und den Mit­arbeitenden
Rolle und Auf­gaben des HR-Managements sowie Auf­teilung der Zu­ständigkeiten zwischen der HR-Funktion, den Vor­gesetzten und den Mit­arbeitenden kennen und be­schreiben.

HR-Unternehmens­kennzahlen
Die wichtigsten HR-Kenn­zahlen berechnen und erklären. Tabellen und Grafiken ver­stehen und er­klären.

Projekt Management
Die Grund­lagen des Projekt Managements (Initiierung, Planung, Aus­führung, Über­wachung, Ab­schluss) sowie die Methoden und Hilfs­mittel (PERT, GANTT, Fest­legen von Ziel­setzungen, Pareto, Eisenhower usw.) kennen und beschreiben.

+
Personal­administration

Be­schreibung von Teil­prozessen
Anhand von berufs­alltäglichen Situationen spezifische Teil­prozesse der folgenden Bereiche erklären und verstehen: Personal­planung, Selektion und Re­krutierung von Kandidaten, Leistungs­beurteilung, Kompetenz­entwicklung, Ent­löhnung und Austritt von Mit­arbeitenden. 

Re­krutierung
Grund­sätze der Re­krutierung und der Personal­auswahl ver­stehen und er­klären.

Ein­tritt
Die administrativen Auf­gaben beim Ein­tritt und der Ein­führung eines neuen Mit­arbeitenden be­arbeiten.

Personal­schulung und -ent­wicklung
Die spezifischen Schulungs­aufgaben sowie das Schweizer Bildungs­system verstehen und erklären. Die Leistungs­beurteilung sowie Sinn, Zweck und Elemente der Personal- und Kompetenz­entwicklung ver­stehen und er­klären.

Be­endigung des Arbeits­verhältnisses
Die admini­strativen Auf­gaben beim Aus­tritt der Mit­arbeitenden be­arbeiten (Versicherungen, Austritts­gespräche, interne Ab­läufe usw.).

Arbeits­zeit­management
Die verschiedenen Arbeitszeit­modelle anwenden. Die wichtigsten Auf­gaben in Zusammen­hang mit dem Arbeitszeit­management ausführen.

Personal­dossiers
Die elektro­nische und papier­basierte Verwaltung der Personal­dossiers ver­stehen und er­klären. Die Aus­wirkungen der Auf­lagen des Daten­schutzes sowie der Dossier- und Dokumenten­sicherheit auf die Ver­waltung der Personal­dossiers erklären.

Schweizerische Aufenthalts- und Arbeits­bewilligungen
Die Auf­gaben in Zu­sammenhang mit den ver­schiedenen Auf­enthalts- und Arbeits­bewilligungen ausvführen, die für Staats­angehörige der EU/EFTA-Staaten sowie der Dritt­staaten aus­gestellt werden.

+
Lohnadministration und Sozialversicherungen

Ent­löhnung
Die Be­deutung des Lohns für Unter­nehmen und Mit­arbeitende kennen und be­schreiben. Die Vor- und Nachteile der ver­schiedenen Lohn­arten (Jahres­lohn, Monats­lohn, Stunden­lohn, Akkord­lohn, Natural­lohn, Provision, Gratifikation, Prämie, Bonus usw.) kennen und nennen.

Sozial­versicherungen
Die Grund­lagen des Schweizer Sozial­versicherungs­systems, den Zweck der Sozial­versicherungen, das Drei­säulen­konzept, sowie die Voraus­setzungen für Leistungs­ansprüche der AHV, IV, EO/MSE, EL, FamZG, ALV, UVG, BVG kennen und be­schreiben. 

Lohn­abrechnungen
Lohn­abrechnungen und Lohn­ausweise er­stellen, kor­rigieren und Fragen in diesem Zusammen­hang (Leistungen von Dritten, Quellen­steuer, usw.) beantworten. 

Andere Abrechnungen
Die Tätig­keiten in Zusammen­hang mit Prämien, Ab­zügen und Leistungen der Sozial­versicherungen AHV, IV, EO, ALV, UVG, Kranken­taggeld, BVG, FAK und Quellen­steuer (Meldung der Fälle, Jahres­endabrechnungen, Be­scheinigungen usw.) bear­beiten.

+
Grundlagen Arbeitsrecht

Arbeits­vertrag
Die De­finition und die ver­schiedenen Formen von Arbeits­verträgen (Einzelarbeits-verträge, Gesamt­arbeits­verträge, Normal­arbeits­verträge usw.) sowie deren Unter­schiede kennen und be­schreiben. 

Pflichten des Arbeit­nehmers
Die ver­schiedenen Pflichten des Arbeit­nehmers (Sorgfalts-/Treue­pflicht, Überstun­den und Über­zeit, Ver­antwortung des Arbeit­nehmers, Be­folgung von An­ordnungen und all­gemeinen Weisungen usw.) kennen und an­wenden.

Pflichten des Arbeit­gebers
Die verschiedenen Pflichten des Arbeit­gebers (Lohn­zahlungen, Lohn­fortzahlung bei Arbeits­verhinderung, Persönlichkeits­schutz, Gleich­stellung, Daten­schutz usw.) ken­nen und an­wenden.

Beendigung von Arbeits­verhältnissen
Die wesentlichen arbeits­rechtlichen Aspekte bei der Be­endigung von Arbeits­verhält­nissen (ordentliche und fristlose Kündigung, Ver­lassen der Arbeits­stelle, Ablauf von be­fristeten oder auf Maximaldauer abgeschlossenen Ver­trägen, Probe­zeit, Kündigungs­schutz, miss­bräuchliche Kündigung, Kündigung zur Unzeit, Tod oder Pensio­nierung des Arbeit­nehmers, Konkurrenz­verbot, Über­gang des Arbeits­verhältnisses, Massen­entlassung usw.) kennen und an­wenden.

Arbeits­zeugnisse
Die ge­setzlichen Grund­lagen, den Nutzen und die Be­deutung von Arbeits­zeugnis­sen erklären. Die Bestand­teile von Arbeits­zeugnissen, Arbeits­bestätigungen und Lehr­zeugnissen erklären sowie Zeug­nisse deuten.

Zeichnungs­berechtigung/Handels­register
Die Rechts­wirkung der Zeichnungs­berechtigung er­klären und Mutationen im Handels­register veranlassen können.

Posi­tionierung des Bildungs­gangs

Die Zertifikats­prüfung HR-Assistent/in HRSE bereitet auf die eid­genössische Aus­bildung HR-Fachmann/-frau mit eidg. Fach­ausweis vor und ist Pflicht für die Teil­nahme an der eidg. Prüfung.

+
Titel

Zertifikat
Das Bestehen der Zertifikats­prüfung berechtigt zum Führen des Titels:

HR-Assistentin HRSE / HR-Assistent HRSE

Bildungssystem Schweiz

Nutzen des
Bildungs­ganges

  • Vermittlung des not­wendigen Grund­wissens über die aktuelle Personal­arbeit
  • Grund­wissen in Arbeits­technik und Selbst­management, praktische Durch­führung einzelner Schritte in der Admini­stration
  • Grund­kenntnisse in den Sozial­versicherungen und im Gehalts­wesen
  • Verschiedene Zertifikats­lehrgänge
  • Grund­lagen der internen Informations- und Kommunikations­abläufe
  • Kompetenz­erweiterung für die Über­nahme neuer Auf­gaben im Personal­bereich


Weiterbildung

  • HR-Fachmann/- frau mit eidg. Fach­ausweis
  • Leiter/in Human Resources mit eidg. Diplom
  • HF-Studien­gänge / HF-Nachdiplom­studiengänge
  • Verschiedene Zertifikats­lehrgänge

« Der Unterricht war sehr spannend und gefüllt mit viel Praxis Know-how der Dozenten. Die Lernunterlagen waren strukturiert und sehr verständlich aufgebaut, was mir bei der Prüfungsvorbereitung extrem geholfen hat. »

Ausbildungskonzept

Die Grund­lagen werden durch Vorträge, Präsentationen und Lehr­gespräche mit Praxis­beispielen der Dozierenden ver­mittelt.

+
Theorie

Wir ver­mitteln Ihnen die Theorie mit strukturierten und bewerten Lehr­mitteln. Hier erarbeiten wir zusammen mit Ihnen das Fundament für Ihren erfog­reichen Ab­schluss.

+
Transfer

Sie wenden Ihre theo­retischen Kenntnisse an konkreten Praxis­beispielen, Fall­studien und Transfer­aufgaben an.

+
Training

Wir bereiten Sie ziel­gerichtet auf die Zertifikatsprüfung vor. Sie werden zwei Probeprüfungen unter Realbedingungen absolvieren. Diese Prüfungen werden korrigiert und Sie erhalten ein wertvolles Feedback.

Erfolg durch System

Das inno­vative Ausbildungs­konzept garantiert Ihnen die best­mögliche Vor­bereitung auf die Zertifikatsprüfung. Sie benötigen keine Vor­kurse oder dergleichen - ein duch­gehender Bildungs­gang - alles aus einem Guss.

Höchste Effizienz

Sowohl ein physischer Präsenz­unterricht wie auch ein virtueller Unter­richt haben eine Daseins­berechti­gung. Aus diesem Grunde ver­einen wir das Beste aus beiden Unterrichts­arten.

Durch das System dual-learning erreichen wir einen höchst­effizienten Unter­richt und Sie haben mehr Zeit für die wesentlichen Sachen.

dual-learning

Physischer Präsenzunterricht
Der physische Kontakt zu Dozl­ierenden und Studl­ierenden ist enorm wichtig und kann nicht voll­ständig durch einen virtuellen Unter­richt ersetzt werden. Sie treffen sich durch­schnittlich einmal pro Woche am Unterrichts­ort Ihrer Wahl. Ca. 30 Prozent des Unter­richts findet physisch statt.

+ Physische, soziale Nähe

+ Rollen­spiele, Präsentationen

+ Kennen­lernen auf persönlicher Ebenene

+ Tapeten­wechsel

Virtueller Präsenzunterricht
Der virtuelle Unter­richt findet bei uns einer­seits über Microsoft Teams statt. Auf dieser Platt­form können Unter­lagen geteilt werden und es gibt einen Klassen­chat. Anderer­seits arbeiten wir mit einem separaten Programm, welches unsere virtuellen Klassen­zimmer abbildet. Sie sehen und hören den Dozierenden und auch Ihre Mit­studierenden in Echt­zeit via Video­chat. Eben­falls können Sie zu jederzeit Fragen stellen und es gibt auch die Möglichkeit für Gruppen­arbeiten in separaten digitalen Räumen zu arbeiten oder sich auszu­tauschen. Sie können sich auch ausser­halb der Unterrichts­zeiten mit Ihren Mit­studierenden in einem virtuellen Raum treffen um zu lernen.

+ Zeitersparnis, da keine Anfahrts­wege

+ Kosten­ersparnis für Anreise

+ Schnelle Um­setzung und einfache Hand­habung

+ Mehr­dimensional mit Teams und virtuellen Klassen­räumen

Begleitetes Lernen
Im Be­gleiteten Lernen werden die Studierenden im selbständigen, eigen­verantwort­lichen Lernen unter­stützt.

Weitere Informationen

+
Unterrichtszeiten

Luzern
Jeden Dienstag und Donnerstag (virtuell) / jeder vierte Donnerstag (physisch), jeweils von 18:15 – 21:30 Uhr

Sursee
Jeden Dienstag und Donnerstag (virtuell) / jeder vierte Donnerstag (physisch), jeweils von 18:15 – 21:30 Uhr

Rotkreuz
Jeden Dienstag und Donnerstag (virtuell) / jeder vierte Donnerstag (physisch), jeweils von 18:15 – 21:30 Uhr

Die Ferien richten sich im Normal­fall nach den Schul­ferien der Kurs­orte. Ausgenommen bei Prüfungs­vorbereitungen, Work­shops und Prüfungen.

+
Kursorte

Luzern
Hochschule Luzern - Wirtschaft
Zentralstrasse 9
6003 Luzern

Sursee
FOCUS Hotel
Industriestrasse 3
6210 Sursee

Rotkreuz
Hochschule Luzern
Surstoffi 12
6343 Rotkreuz

+
Zertifikatsprüfung

Die Zertifikats­prüfung findet zwei­mal pro Jahr statt (März oder September).

+
Bundesbeiträge

Der Bund unter­stützt Studierende bei ihrer Vor­bereitung auf eid­genössische Berufs­prüfungen (eidg. Fachausweis) und höhere Fach­prüfungen (eidg. Diplom) mit finanziellen Bei­trägen im Rahmen der Subjekt­finanzierung mit 50% der Unterrichts­kosten, Lehr­mittel und Materialien. Diese Subvention wird nach Absolvierung der eid­genössischen Prüfung, unabhängig vom Prüfungs­resultat, auf Antrag des Studierenden vom Bund ausgerichtet. Falls Sie die eidgenössische Berufs­prüfung «HR-Fachleute» nachfolgend absolvieren, erhalten Sie auch einen Bundesbeitrag von 50% auf den Preis des Bildungsgangs «HR-Assistent:in HRSE».

+
Investition

Kursgeld inklusive
Im Kurs­geld sind Unter­richt, Lehr­mittel, Lern­platt­form und zwei Simulations­prüfungen unter Realbedingungen inkl. Korrektur ent­halten. Nicht enthalten sind persönliche Auslagen bei all­fälligen Work­shops und Seminaren für Ver­pflegung. Externe Prüfungs­gebühren werden direkt an die Prüfungs­kommission bezahlt. Die Prüfungs­gebühren können von Jahr zu Jahr ändern (Stand: 2024). Preis­änderungen bleiben vor­behalten.

Subjekt­finanzierung
Die erfolgreiche Zertifikats­prüfung HR-Assistent/in mit Zertifikat HRSE (keine zeitliche Be­schränkung bezüglich der Gültig­keit) bildet eine regle­mentarische Voraus­setzung für die Zulassung zur Prüfung HR-Fachmann/-Fachfrau (eidg. FA). Daher ist auch der Bildungsgang HR-Assistent/in subventions­berechtigt, allerdings nur falls und nachdem Sie die eidg. Prüfung HR-Fachmann/-Fachfrau innerhalb der nächsten sieben Jahre abgelegt haben.