Weiterbildung
HR-Assistent/in HRSE
HR-Assistent/in HRSE
- Home
- HR / Personal
- HR-Assistent/in HRSE
HR-Assistent/in HRSE
Human Resources Swiss Exams
Die erfolgreichen Absolventen der Zertifikatsprüfung verfügen über die notwendigen Kenntnisse, um die Personaladministration in KMU autonom auszuführen oder in grösseren Unternehmen die Funktion als HR Assistentin oder HR Assistent wahrzunehmen.
Die bestandene Zertifikatsprüfung gilt als eine Zulassungsbedingung für die Berufsprüfung HR-Fachleute gemäss Prüfungsordnung.
Dieser Bildungsgang gibt den Studierenden einen umfassenden Einblick in die Personaladministration mit all ihren Facetten. Sie lernen zudem Führungskräfte wirkungsvoll zu unterstützen sowie gegenüber der Linie grundlegende HR-Aufgaben nachvollziehbar und überzeugend zu vertreten. Die bestandene Zertifikatsprüfung gilt als eine Zulassungsbedingung für die Berufsprüfung HR-Fachleute.
Zwei Abende pro Woche virtueller Unterricht / jeder vierte Donnerstag pro Monat physisch am Kursort Ihrer Wahl
Eckdaten
Start
22. Oktober 2024 oder
10. April 2025
Ende
März 2025
Oktober 2025
Umfang
108 Lektionen
Kursorte
Hochschule Luzern
Zentralstrasse 9
6003 Luzern
FOCUS Hotel
Industriestrasse 3
6210 Sursee
Hochschule Luzern
Surstoffi 12
6343 Rotkreuz
Ferien
Die Ferien richten sich im Normalfall nach den Schulferien des jeweiligen Kursortes.
Anmeldung
Direkt zur online Anmeldung
Zielpersonen
- Mitarbeitende, die im Personalbereich keine oder wenig Erfahrungen haben oder welche die vorhandenen Kenntnisse praxisorientiert vertiefen oder erweitern wollen
- Ein- und Wiedereinsteigende in das Personalwesen aus bisherigen oder anderen Funktionen
Voraussetzungen für eine Zulassung
- Eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ oder EBA) oder eine Maturität sowie 2 Jahre allgemeine Berufs- und/oder Praktikumserfahrung nach Abschluss der Erstausbildung, effektiv gearbeitet, in Vollzeit oder vollzeitäquivalent
- Kandidaten ohne eidg. Fähigkeitszeugnis kann die Zulassung gewährt werden, wenn sie mind. 4 Jahre allgemeine Berufserfahrung (nicht zwingend im HR-Bereich) aufweisen
Die Prüfungszulassung kann vor Beginn des Bildungsgangs bei der Prüfungskommission abgeklärt werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim Trägerverein für Berufs- und höhere Fachprüfungen in Human Resources (HRSE), Telefon 044 283 45 48, www.hrse.ch. Dieser entscheidet definitiv über eine Zulassung.
Bei Fragen zur Vorabklährung oder zur Prüfungszulassung helfen wir Ihnen gerne weiter.
Prüfungsinhalte
Die Prüfung dauert 3 Stunden und wird online durchgeführt.
Genereller Überblick
Den Auftrag, die Organisation und die HR-Management-Prozesse kennen und beschreiben (Personalplanung, Rekrutierung, Selektion, Entwicklung).
Gesundheit, Sicherheit und psychosoziale Risiken am Arbeitsplatz
Die Grundlagen der Sicherheit und der Gesundheit am Arbeitsplatz (inkl. Früherkennung) sowie die mit Konfliktsituationen verbundenen Risiken kennen und beschreiben.
Leitbild, Unternehmenspolitik, Personalpolitik, Digitalisierung
Die wesentlichen Instrumente der Unternehmensführung kennen und allgemein beschreiben können. Darlegen können, mit welchen allgemein verbreiteten Prozessen Human Resources zur Wertschöpfung (Kultur, Personal, Finanzen) in einem Unternehmen oder Organisation beitragen kann. Dabei jeweils auch die Entwicklungen der IT und Digitalisierung berücksichtigen.
Interne Kommunikation
Die verschiedenen Instrumente der Kommunikation (Handbücher, Unternehmenszeitschrift, Intranet, Sitzungen usw.) kennen und auf besondere Ereignisse (Beförderungen, Todesfälle usw.) entsprechend reagieren.
Zusammenarbeit und Verhältnis zwischen der HR-Funktion, den Vorgesetzten und den Mitarbeitenden
Rolle und Aufgaben des HR-Managements sowie Aufteilung der Zuständigkeiten zwischen der HR-Funktion, den Vorgesetzten und den Mitarbeitenden kennen und beschreiben.
HR-Unternehmenskennzahlen
Die wichtigsten HR-Kennzahlen berechnen und erklären. Tabellen und Grafiken verstehen und erklären.
Projekt Management
Die Grundlagen des Projekt Managements (Initiierung, Planung, Ausführung, Überwachung, Abschluss) sowie die Methoden und Hilfsmittel (PERT, GANTT, Festlegen von Zielsetzungen, Pareto, Eisenhower usw.) kennen und beschreiben.
Beschreibung von Teilprozessen
Anhand von berufsalltäglichen Situationen spezifische Teilprozesse der folgenden Bereiche erklären und verstehen: Personalplanung, Selektion und Rekrutierung von Kandidaten, Leistungsbeurteilung, Kompetenzentwicklung, Entlöhnung und Austritt von Mitarbeitenden.
Rekrutierung
Grundsätze der Rekrutierung und der Personalauswahl verstehen und erklären.
Eintritt
Die administrativen Aufgaben beim Eintritt und der Einführung eines neuen Mitarbeitenden bearbeiten.
Personalschulung und -entwicklung
Die spezifischen Schulungsaufgaben sowie das Schweizer Bildungssystem verstehen und erklären. Die Leistungsbeurteilung sowie Sinn, Zweck und Elemente der Personal- und Kompetenzentwicklung verstehen und erklären.
Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Die administrativen Aufgaben beim Austritt der Mitarbeitenden bearbeiten (Versicherungen, Austrittsgespräche, interne Abläufe usw.).
Arbeitszeitmanagement
Die verschiedenen Arbeitszeitmodelle anwenden. Die wichtigsten Aufgaben in Zusammenhang mit dem Arbeitszeitmanagement ausführen.
Personaldossiers
Die elektronische und papierbasierte Verwaltung der Personaldossiers verstehen und erklären. Die Auswirkungen der Auflagen des Datenschutzes sowie der Dossier- und Dokumentensicherheit auf die Verwaltung der Personaldossiers erklären.
Schweizerische Aufenthalts- und Arbeitsbewilligungen
Die Aufgaben in Zusammenhang mit den verschiedenen Aufenthalts- und Arbeitsbewilligungen ausvführen, die für Staatsangehörige der EU/EFTA-Staaten sowie der Drittstaaten ausgestellt werden.
Entlöhnung
Die Bedeutung des Lohns für Unternehmen und Mitarbeitende kennen und beschreiben. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Lohnarten (Jahreslohn, Monatslohn, Stundenlohn, Akkordlohn, Naturallohn, Provision, Gratifikation, Prämie, Bonus usw.) kennen und nennen.
Sozialversicherungen
Die Grundlagen des Schweizer Sozialversicherungssystems, den Zweck der Sozialversicherungen, das Dreisäulenkonzept, sowie die Voraussetzungen für Leistungsansprüche der AHV, IV, EO/MSE, EL, FamZG, ALV, UVG, BVG kennen und beschreiben.
Lohnabrechnungen
Lohnabrechnungen und Lohnausweise erstellen, korrigieren und Fragen in diesem Zusammenhang (Leistungen von Dritten, Quellensteuer, usw.) beantworten.
Andere Abrechnungen
Die Tätigkeiten in Zusammenhang mit Prämien, Abzügen und Leistungen der Sozialversicherungen AHV, IV, EO, ALV, UVG, Krankentaggeld, BVG, FAK und Quellensteuer (Meldung der Fälle, Jahresendabrechnungen, Bescheinigungen usw.) bearbeiten.
Arbeitsvertrag
Die Definition und die verschiedenen Formen von Arbeitsverträgen (Einzelarbeits-verträge, Gesamtarbeitsverträge, Normalarbeitsverträge usw.) sowie deren Unterschiede kennen und beschreiben.
Pflichten des Arbeitnehmers
Die verschiedenen Pflichten des Arbeitnehmers (Sorgfalts-/Treuepflicht, Überstunden und Überzeit, Verantwortung des Arbeitnehmers, Befolgung von Anordnungen und allgemeinen Weisungen usw.) kennen und anwenden.
Pflichten des Arbeitgebers
Die verschiedenen Pflichten des Arbeitgebers (Lohnzahlungen, Lohnfortzahlung bei Arbeitsverhinderung, Persönlichkeitsschutz, Gleichstellung, Datenschutz usw.) kennen und anwenden.
Beendigung von Arbeitsverhältnissen
Die wesentlichen arbeitsrechtlichen Aspekte bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen (ordentliche und fristlose Kündigung, Verlassen der Arbeitsstelle, Ablauf von befristeten oder auf Maximaldauer abgeschlossenen Verträgen, Probezeit, Kündigungsschutz, missbräuchliche Kündigung, Kündigung zur Unzeit, Tod oder Pensionierung des Arbeitnehmers, Konkurrenzverbot, Übergang des Arbeitsverhältnisses, Massenentlassung usw.) kennen und anwenden.
Arbeitszeugnisse
Die gesetzlichen Grundlagen, den Nutzen und die Bedeutung von Arbeitszeugnissen erklären. Die Bestandteile von Arbeitszeugnissen, Arbeitsbestätigungen und Lehrzeugnissen erklären sowie Zeugnisse deuten.
Zeichnungsberechtigung/Handelsregister
Die Rechtswirkung der Zeichnungsberechtigung erklären und Mutationen im Handelsregister veranlassen können.
Positionierung des Bildungsgangs
Die Zertifikatsprüfung HR-Assistent/in HRSE bereitet auf die eidgenössische Ausbildung HR-Fachmann/-frau mit eidg. Fachausweis vor und ist Pflicht für die Teilnahme an der eidg. Prüfung.
Zertifikat
Das Bestehen der Zertifikatsprüfung berechtigt zum Führen des Titels:
HR-Assistentin HRSE / HR-Assistent HRSE
Bildungssystem Schweiz
Nutzen des
Bildungsganges
- Vermittlung des notwendigen Grundwissens über die aktuelle Personalarbeit
- Grundwissen in Arbeitstechnik und Selbstmanagement, praktische Durchführung einzelner Schritte in der Administration
- Grundkenntnisse in den Sozialversicherungen und im Gehaltswesen
- Verschiedene Zertifikatslehrgänge
- Grundlagen der internen Informations- und Kommunikationsabläufe
- Kompetenzerweiterung für die Übernahme neuer Aufgaben im Personalbereich
Weiterbildung
- HR-Fachmann/- frau mit eidg. Fachausweis
- Leiter/in Human Resources mit eidg. Diplom
- HF-Studiengänge / HF-Nachdiplomstudiengänge
- Verschiedene Zertifikatslehrgänge
« Der Unterricht war sehr spannend und gefüllt mit viel Praxis Know-how der Dozenten. Die Lernunterlagen waren strukturiert und sehr verständlich aufgebaut, was mir bei der Prüfungsvorbereitung extrem geholfen hat. »
Ausbildungskonzept
Die Grundlagen werden durch Vorträge, Präsentationen und Lehrgespräche mit Praxisbeispielen der Dozierenden vermittelt.
Wir vermitteln Ihnen die Theorie mit strukturierten und bewerten Lehrmitteln. Hier erarbeiten wir zusammen mit Ihnen das Fundament für Ihren erfogreichen Abschluss.
Sie wenden Ihre theoretischen Kenntnisse an konkreten Praxisbeispielen, Fallstudien und Transferaufgaben an.
Wir bereiten Sie zielgerichtet auf die Zertifikatsprüfung vor. Sie werden zwei Probeprüfungen unter Realbedingungen absolvieren. Diese Prüfungen werden korrigiert und Sie erhalten ein wertvolles Feedback.
Erfolg durch System
Das innovative Ausbildungskonzept garantiert Ihnen die bestmögliche Vorbereitung auf die Zertifikatsprüfung. Sie benötigen keine Vorkurse oder dergleichen - ein duchgehender Bildungsgang - alles aus einem Guss.
Höchste Effizienz
Sowohl ein physischer Präsenzunterricht wie auch ein virtueller Unterricht haben eine Daseinsberechtigung. Aus diesem Grunde vereinen wir das Beste aus beiden Unterrichtsarten.
Durch das System dual-learning erreichen wir einen höchsteffizienten Unterricht und Sie haben mehr Zeit für die wesentlichen Sachen.
dual-learning
Physischer Präsenzunterricht
Der physische Kontakt zu Dozlierenden und Studlierenden ist enorm wichtig und kann nicht vollständig durch einen virtuellen Unterricht ersetzt werden. Sie treffen sich durchschnittlich einmal pro Woche am Unterrichtsort Ihrer Wahl. Ca. 30 Prozent des Unterrichts findet physisch statt.
+ Physische, soziale Nähe
+ Rollenspiele, Präsentationen
+ Kennenlernen auf persönlicher Ebenene
+ Tapetenwechsel
Virtueller Präsenzunterricht
Der virtuelle Unterricht findet bei uns einerseits über Microsoft Teams statt. Auf dieser Plattform können Unterlagen geteilt werden und es gibt einen Klassenchat. Andererseits arbeiten wir mit einem separaten Programm, welches unsere virtuellen Klassenzimmer abbildet. Sie sehen und hören den Dozierenden und auch Ihre Mitstudierenden in Echtzeit via Videochat. Ebenfalls können Sie zu jederzeit Fragen stellen und es gibt auch die Möglichkeit für Gruppenarbeiten in separaten digitalen Räumen zu arbeiten oder sich auszutauschen. Sie können sich auch ausserhalb der Unterrichtszeiten mit Ihren Mitstudierenden in einem virtuellen Raum treffen um zu lernen.
+ Zeitersparnis, da keine Anfahrtswege
+ Kostenersparnis für Anreise
+ Schnelle Umsetzung und einfache Handhabung
+ Mehrdimensional mit Teams und virtuellen Klassenräumen
Begleitetes Lernen
Im Begleiteten Lernen werden die Studierenden im selbständigen, eigenverantwortlichen Lernen unterstützt.
Weitere Informationen
Luzern
Jeden Dienstag und Donnerstag (virtuell) / jeder vierte Donnerstag (physisch), jeweils von 18:15 – 21:30 Uhr
Sursee
Jeden Dienstag und Donnerstag (virtuell) / jeder vierte Donnerstag (physisch), jeweils von 18:15 – 21:30 Uhr
Rotkreuz
Jeden Dienstag und Donnerstag (virtuell) / jeder vierte Donnerstag (physisch), jeweils von 18:15 – 21:30 Uhr
Die Ferien richten sich im Normalfall nach den Schulferien der Kursorte. Ausgenommen bei Prüfungsvorbereitungen, Workshops und Prüfungen.
Luzern
Hochschule Luzern - Wirtschaft
Zentralstrasse 9
6003 Luzern
Sursee
FOCUS Hotel
Industriestrasse 3
6210 Sursee
Rotkreuz
Hochschule Luzern
Surstoffi 12
6343 Rotkreuz
Die Zertifikatsprüfung findet zweimal pro Jahr statt (März oder September).
Der Bund unterstützt Studierende bei ihrer Vorbereitung auf eidgenössische Berufsprüfungen (eidg. Fachausweis) und höhere Fachprüfungen (eidg. Diplom) mit finanziellen Beiträgen im Rahmen der Subjektfinanzierung mit 50% der Unterrichtskosten, Lehrmittel und Materialien. Diese Subvention wird nach Absolvierung der eidgenössischen Prüfung, unabhängig vom Prüfungsresultat, auf Antrag des Studierenden vom Bund ausgerichtet. Falls Sie die eidgenössische Berufsprüfung «HR-Fachleute» nachfolgend absolvieren, erhalten Sie auch einen Bundesbeitrag von 50% auf den Preis des Bildungsgangs «HR-Assistent:in HRSE».
Kursgeld inklusive
Im Kursgeld sind Unterricht, Lehrmittel, Lernplattform und zwei Simulationsprüfungen unter Realbedingungen inkl. Korrektur enthalten. Nicht enthalten sind persönliche Auslagen bei allfälligen Workshops und Seminaren für Verpflegung. Externe Prüfungsgebühren werden direkt an die Prüfungskommission bezahlt. Die Prüfungsgebühren können von Jahr zu Jahr ändern (Stand: 2024). Preisänderungen bleiben vorbehalten.
Subjektfinanzierung
Die erfolgreiche Zertifikatsprüfung HR-Assistent/in mit Zertifikat HRSE (keine zeitliche Beschränkung bezüglich der Gültigkeit) bildet eine reglementarische Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung HR-Fachmann/-Fachfrau (eidg. FA). Daher ist auch der Bildungsgang HR-Assistent/in subventionsberechtigt, allerdings nur falls und nachdem Sie die eidg. Prüfung HR-Fachmann/-Fachfrau innerhalb der nächsten sieben Jahre abgelegt haben.