
Weiterbildung
Marketingfachmann /
Marketingfachfrau
Marketingfachmann /
Marketingfachfrau
Marketingfachmann/-frau
mit eidg. Fachausweis
Als Marketingfachmann/- frau arbeiten Sie in allen Branchen, analysieren dabei stets das Marktgeschehen, konzipieren sowie planen Marketingaktivitäten und setzen diese selber oder mit Hilfe von Spezialist/innen um. Ihr Arbeitsgebiet erstreckt sich über alle wirtschaftlichen Güterarten und alle Marketinginstrumente. Sie unterstützen die Marketingabteilung in ihren Aufgaben oder verantworten selbstständig einen Teilbereich des Marketings, beispielsweise im digitalen Marketing oder im Produktmanagement. Sie bilden eine zentrale Schnittstelle zwischen allen, am Wertschöpfungsprozess beteiligten, Anspruchsgruppen sowie den Kunden.
In der Ausbildung als Marketingfachmann / Marketingfachfrau lernen Sie ihren Arbeitsbereich selbständig zu betreuen und zu koordinieren. Desweiteren lernen Sie bei der Ausbildung als Marketingfachmann / Marketingfachfrau auf was Sie achten müssen, wenn Sie mit externen Spezialist/innen zusammenarbeiten. In der Ausübung Ihrer Aufgaben, die einen massgeblichen Einfluss auf den unternehmerischen Leistungserstellungsprozess haben, tragen Sie grosse Verantwortung und bilden eine Schnittstellenfunktion in der Organisation.
Bei der Weiterbildung als Marketingfachmann / Marketingfachfrau lernen Sie, wie Sie Konzepte erstellen, welche auf den Marketingzielen aufbauen. Des weiteren lernen Sie in den Konzepten sinnvolle Ziele zu setzen und Strategien abzuleiten. Bei der Weiterbildung als Marketingfachmann / Marketingfachfrau lernen Sie Im Finanziellen Bereich die benötigten Massnahmen innerhalb des Budgets zu definieren und zu kontrollieren. Sie können eine, über alle Kommunikationsinstrumente integrierte, crossmediale Planung realisieren und die einzelnen Instrumente gemäss Zielvorgaben richtig gewichten. Ausserdem sind Sie im Stande digitale Kampagnen zu planen und die dafür benötigten Instrumente und Kanäle systematisch zu nutzen.
Als Marketingfachmann/ -frau können Sie Informationen über das Marktgeschehen mit den verschiedenen Marktteilnehmern erheben und analysieren. Bei der Ausbildung als Marketingfachmann / Marketingfachfrau lernen Sie die Angebots- und Preisgestaltung zu planen und zu realisieren. Ausserdem sind Sie imstande die einzelnen Instrumente der Kommunikation zu planen, zu vernetzen sowie umzusetzen und zu kontrollieren. Sie gestalten die operative Distribution und gehen sinnvolle Partnerschaften ein.
Als Marketingfachmann/- frau tragen Sie mit ihrer Arbeit wesentlich zur Erhaltung und Förderung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens bei und leisten damit einen Beitrag zum volkswirtschaftlichen Wohlergehen. Sie erkennen Bedürfnisse und Trends in der Gesellschaft frühzeitig und sind fähig, diese mit dem richtigen Angebot zu befriedigen. Ihre Handlungsweise ist geprägt von einer umweltbewussten und ressourcenschonenden Haltung.
Die Weiterbildung Marketingfachmann / Marketingfachfrau wird im dual-learning durchgeführt. Auf diese Weise erhalten Sie einen höchsteffizienten Unterricht.

Eckdaten
Start
13. Januar 2024
Ende
April 2025
Umfang
390 Lektionen
Kursorte
Hochschule Luzern
Zentralstrasse 9
6003 Luzern
FOCUS Hotel
Industriestrasse 3
6210 Sursee
Berufsschule Zofingen
Bildungszentrum BZZ
Strengelbacherstrasse 27
4800 Zofingen
Hochschule Luzern
Surstoffi 12
6343 Rotkreuz
Ferien
Die Ferien richten sich im Normalfall nach den Schulferien des jeweiligen Kursortes.
Anmeldung
Direkt zur online Anmeldung

Zielpersonen
Die berufsbegleitende Ausbildung Marketingfachmann / Marketingfachfrau mit eidg. Fachausweis richtet sich an Personen, welche sich seriös auf die eidg. Prüfung vorbereiten wollen und zudem einen praxisnahen unterricht schätzen.
Ziele der Weiterbildung
- Sie bestehen die eidg. Prüfung und legen damit einen Grundstein für eine erfolgreiche Karriere
- Sie sind in der Lage, Ihre erworbenen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden
- Sie arbeiten konzeptionell und effizient mit den geeigneten Problemlösungsmethoden
- Sie entwickeln sich zu einer starken, entscheidungsfähigen Persönlichkeit, die befähigt ist Fachverantwortung zu übernehmen
Voraussetzungen für eine Zulassung
2 Jahre einschlägige Berufserfahrung und
- Nachweis eines eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses eines Berufes mit mindestens 3-jähriger beruflicher Grundbildung
- Diplom einer staatlich anerkannten Handelsmittelschule
- Diplom einer staatlich anerkannten mindestens 3-jährigen Diplommittelschule oder Fachmittelschule
- Maturitätszeugnis (alle Profile)
Zur Prüfung wird ebenfalls zugelassen, wer den Nachweis eines eidgenössischen Berufsattests (EBA) eines Berufes mit mindestens zweijähriger beruflicher Grundbildung erbringt und über mindestens drei Jahre einschlägige Berufspraxis verfügt. Die Prüfungszulassung kann vor Beginn des Bildungsgangs bei der Prüfungskommission unter www.suxxess.org abgeklärt werden.
Handlungsfelder
Die Inhalte bei der Weiterbildung als Marketingfachmann / Marketigfachfrau werden in 8 Handlungsfeldern geprüft. Die Handlungsfelder HF 1 bis und mit HF 5 werden von den Marketing- wie auch von den Verkaufsfachleuten abgelegt und bilden die Grundlage. In den Handlungsfelder HF 6 bis und mit HF 8 findet die Spezialisierung statt.
Als Marketingfachmann / Marketingfachfrau wirken Sie in Projekten mit, organisieren Meetings sowie Workshops und übernehmen in Teilprojekten auch Leitungsaufgaben. In dieser Marketing Weiterbildung lernen Sie wirksame Arbeitstechniken im Arbeitsalltag einzusetzen. Sie verschaffen sich einen Überblick über die zu erledigenden Aufgaben und delegieren Tätigkeiten, die nicht selbst zu erledigen sind. Sie bauen sich strategisch ein Netzwerk innerhalb und ausserhalb des eigenen Unternehmens auf und pflegen dieses aktiv.
Bei der Ausbildung als Marketingfachmann / Marketingfachfrau lernen Sie sich selbst zu reflektieren und ihr Informationsmanagement durch Schulungen und Fachliteratur zu optimieren. So stellen sie die Weiterentwicklung ihrer persönlichen Kompetenzen sicher. Darüber hinaus sorgen die Marketingfachleute für den persönlichen Ausgleich und setzen bewusst Erholungsmassnahmen ein.
Bei der Ausbildung als Marketingfachmann / Marketingfachfrau lernen Sie wie Sie regelmässig, auch in Zusammenarbeit mit weiteren Personen oder spezialisierten Unternehmen Markt- und Situationsanalysen durchführen. Dabei erfassen Sie die Entwicklung einer Marke, die Bedürfnisse und Zufriedenheit der Kunden, die Konkurrenz, die Umweltfaktoren, die Kundensegmentierung und den Handel, sowie die externen und internen Beeinflusser. Sie studieren relevante Studien, Marktdaten, Print- und Onlinemedien sowie Paneldaten und recherchieren gezielt im Internet.
Sie pflegen ihr persönliches und berufliches Netzwerk und führen persönliche Gespräche mit externen Fachspezialistinnen und Fachspezialisten, sowie mit Kundinnen und Kunden. Bei der Weiterbildung als Marketingfachmann / Marketingfachfrau lernen Sie wie Sie die Kundenreklamationen sowie den Absatz-, Umsatz- und Gewinnverlauf richtig zu analysieren. Die erhaltenen Daten werten Sie aus, stellen Vergleiche an und visualisieren diese. Als Marketingfachmann / Marketingfachfrau setzen Sie die gewonnenen Erkenntnisse in konkrete Massnahmen um und besprechen sie nach Bedarf in Workshops oder stellen sie der vorgesetzten Person vor. Die Marketingfachleute führen im Auftrag gezielt Benchmarking durch, indem sie regelmässige Vergleiche von vordefinierten Mitbewerbern anstellen. Sie interpretieren die Daten und leiten entsprechende Massnahmen ab.
Bei der Weiterbildung als Marketingfachmann / Marketingfachfrau lernen Sie einen nachfrageorientierten und sich ergänzenden Angebotsmix zu realisieren. Sie prüfen die Ideen hinsichtlich Realisierbarkeit und Potentials auf dem Markt. Die Ergebnisse präsentieren sie den vorgesehenen Partnern bzw. Leistungsträgern, um diese dafür zu gewinnen. Als Marketingfachmann / Marketingfachfrau stellen sicher, dass die Verkaufs- und Transportverpackungen alle Anforderungen erfüllen.
Sie formulieren kapazitäts-, kosten-, konkurrenz- und kundenorientierte Preisvorschläge zu Händen ihrer Vorgesetzten. Als Marketingfachmann / Marketingfachfrau führen Sie Verhandlungen mit den Kunden und entscheiden im Rahmen ihrer Kompetenz über allfällige Preisnachlässe. Sie führen regelmässige Qualitätskontrollen durch und leiten bei Abweichungen korrigierende Massnahmen ein. Sie engagieren sich zudem aktiv bei Mitarbeiterschulungen.
Bei der Ausbildung als Marketingfachmann / Marketingfachfrau lernen Sie wie Sie aufgrund der aktuellen Verkaufszahlen und Rückmeldungen der Kunden die relevanten Kommunikationsinstrumente richtig planen. Sie erstellen Konzepte und realisieren die verschiedenen Massnahmen. Bei der Umsetzung übernehmen Sie eine aktive Rolle. Sie entwerfen massgeschneiderte Kundenbindungsmassnahmen, stellen diese vor internen und externen Gremien vor und setzen diese um. Als Marketingfachmann / Marketingfachfrau wenden Sie das CRM des Unternehmens im Alltag an und verwalten dieses im Rahmen der Kunden-Kontaktpflege.
Als Marketingfachmann / Marketingfachfrau kümmern Sie sich um die Fragestellung bezgl. der Auswahl der Vertriebsart und -form sowie der Vertriebskanäle für alle wirtschaftlichen Güter. Sie lernen bei der Weiterbildung als Marketingfachmann / Marketingfachfrau wie Sie die Attraktivität der Kanäle und Absatzstufen erheben bzw. bewerten. Dabei analysieren sie Distributionsprozesse und beherrschen Optimierungsmassnahmen. Als Marketingfachmann / Marketingfachfrau evaluieren Sie aufgrund von Kriterien verschiedene Arten von Partnerschaften, sowie mögliche Partner und erarbeiten für ihren Vorgesetzen daraus Vorschläge. Den Aufbau und die Pflege von Kooperationen und Partnerschaften erledigen sie selbständig und zielgerichtet.
Als Marketingfachmann / Marketingfachfrau entwickeln jedes Jahr operative Konzepte, welche für ihre Tätigkeiten handlungsweisend sind. Ihre Konzepte bauen die Marketingfachleute auf Analysen auf, definieren Ziele und entwickeln darauf basierend Massnahmenpläne. Sie besprechen die Konzepte mit ihren Vorgesetzten und lassen diese von ihnen verabschieden. Bei der Weiterbildung als Marketingfachmann / Marketingfachfrau lernen Sie folgende Themen zu bearbeiten: Markenpolitik, Markenführung sowie Sortimentspolitik.
Als Marketingfachmann / Marketingfachfrau setzen Sie sich intensiv mit den verschiedenen digitalen Kanälen auseinander. Sie halten sich über den sich ständig verändernden Markt auf dem Laufenden und führen Markt- und Wettbewerbsanalysen im Internet durch. Bei der Ausbildung als Marketingfachmann / Marketingfachfrau lernen Sie digitale Kampagnen zu planen und zu realisieren. Des Weiteren brauchen Sie unterstützend Instrumente im Bereich SEO (Suchmaschinenoptimierung) und Mobile-Applikationen.
Als Marketingfachmann / Marketingfachfrau konzipieren Sie E-Commerce-Lösungen und bauen Partnerprogramme (Affiliate Networks) auf oder optimieren diese. Oft ziehen sie spezialisierte Dienstleister/innen hinzu und briefen diese. Sie analysieren durchgeführte Kampagnen und stellen sicher, dass die Ergebnisse im Sinne eines Closed-Loop Prozesses wieder in die Planung einfliessen.
Als Marketingfachmann / Marketingfachfrau legen Sie die Kommunikationsmassnahmen in ihrem Marketingkonzept fest. Bei der Weiterbildung als Marketingfachmann / Marketingfachfrau lernen Sie den Ansatz der integrierten Kommunikation kennen. Sie definieren die Zielgruppen, den Zeithorizont sowie das Budget und briefen die Agentur.
Die Marketingfachleute beurteilen die Vorschläge der Agentur und veranlassen allfällige Änderungen. Danach stellen sie die Produktion und Verteilung sicher. Die Marketingfachleute legen für die Erfolgsmessung Benchmarks fest, werten regelmässig die Zahlen aus und leiten bei Bedarf die entsprechenden Optimierungsmassnahmen ab.

Positionierung der Marketing Weiterbildung
Die Ausbildung als Marketingfachmann / Marketingfachfrau mit eidg. Fachausweis ist sehr praxisorientiert und auf die Bedürfnisse der Wirtschaft ausgerichtet. Mit dem eidg. Fachausweis sind Sie als Fachkraft befähigt professionelles Marketing auszuüben. Mit dem eidg. Fachausweis setzen Sie den Grundstein für viele Weiterbildungsmöglichkeiten und eine erfolgreiche Karriere.
Eidgenössischer Fachausweis
Das Bestehen der eidg. Prüfung berechtigt zum Führen des staatlich
geschützten Titels:
Marketingfachmann / Marketingfachfrau mit eidg. Fachausweis
SIMAKOM Diplom
Für den Erhalt des Diploms werden eine Präsenzzeit von mindestens 80% und ein Notendurchschnitt von 4.0 (Jahresnote und Diplomnote zählen je zur Hälfte) erfüllt sein. Das SIMAKOM Diplom orientiert sich an den Anforderungen der eidg. Prüfung und ist ein wertvoller Ausbildungsnachweis.
Mit der europäischen Zertifizierung werden Schweizer Bildungsabschlüsse in Marketing und Verkauf international vergleichbar, verständlich und anerkannt. Europa-Zertifikate von Swiss Marketing gibt es für die Weiterbildungen Marketingfachmann/- frau, Marketingmanager HF, Verkaufs- und Marketingleiter/innen. Diese ergänzen den Schweizer Bildungsabschluss mit einheitlichen, international gängigen Berufsbezeichnungen.
Marketingfachmann/- frau mit eidg. Fachausweis = Junior Marketing Manager
Bildungssystem Schweiz
Nutzen der Marketing Ausbildung
- Mit dem Titel Marketingfachmann/ Marketingfachfrau mit eidg. Fachausweis sind Sie eine ausgewiesene Fachkraft. Sie sind befähigt eine Postition in den Bereichen Marketing, Verkauf oder Kommunikation selbstständig zu übernehmen
- Die Ausbildung auf Stufe eidg. Fachausweis bildet eine optimale Basis für weiterführende Weiterbildungen.
- Ausser dem Fachwissen, lernen Sie noch Problemlösungsmethoden und Lerntechniken kennen.
Weiterbildungen
- Marketingmanager/in HF (verkürzt in zwei anstatt 3 Jahren)
- Verkaufsleiter/in mit eidg. Diplom *
- Marketingleiter/in mit eidg. Diplom *
- Verschiedene Zertifikateslehrgänge*
* nötige Berufserfahrung vorausgesetzt

« Der Unterricht war sehr spannend und gefüllt mit viel Praxis Know-how der Dozenten. Die Lernunterlagen waren strukturiert und sehr verständlich aufgebaut, was mir bei der Prüfungsvorbereitung extrem geholfen hat. »
Felicia Kallert
Marketingfachfrau mit eidg. Fachausweis
Ausbildungskonzept
Bei der Ausbildung als Marketingfachmann / Marketingfachfrau werden die Grundlagen durch Vorträge, Präsentationen und Lehrgespräche mit Praxisbeispielen der Dozierenden vermittelt.
Bei der Ausbildung als Marketingfachmann / Marketingfachfrau vermitteln wir Ihnen die Theorie mit strukturierten und bewerten Lehrmitteln. Hier erarbeiten wir zusammen mit Ihnen das Fundament für Ihren erfogreichen Abschluss.
Sie wenden Ihre theoretischen Kenntnisse an konkreten Praxisbeispielen, Fallstudien und Transferaufgaben an.
Bei der Ausbildung als Marketingfachmann / Marketingfachfrau werden wir Sie zielgerichtet auf die eidg. Prüfungen vorbereiten. Einerseits werden Sie viele vergangene eidg. Prüfungsserien und Fallstudien lösen, die anschliessend von den Dozierenden korrigiert und besprochen werden. Andererseits werden Sie drei Prüfungssimulationen absolvieren, damit Sie sich unter realen Bedingungen an die eidg. Prüfungssituation gewöhnen.
Erfolg durch System
Das innovative Ausbildungskonzept garantiert Ihnen die bestmögliche Vorbereitung auf die eidg. Prüfungen. Sie benötigen keine Vorkurse oder dergleichen - ein duchgehender Bildungsgang - alles aus einem Guss.
Damit die nötigen Handlungsfelder der eid. Prüfung agedeckt sind haben Sie im Unterricht folgende Fächer:
- Selbstmanagement
- Projektmanagement
- Marketing
- Kommunikation
- Distribution
- Marktforschung
- Statistik
- Rechnungswesen
- Kommunikationsrecht
- Digitales Marketing
- Kommunikationsinstrumente

Höchste Effizienz
Sowohl ein physischer Präsenzunterricht wie auch ein virtueller Unterricht haben eine Daseinsberechtigung. Aus diesem Grunde vereinen wir das Beste aus beiden Unterrichtsarten.
Durch das System dual-learning erreichen wir einen höchsteffizienten Unterricht und Sie haben mehr Zeit für die wesentlichen Sachen.
dual-learning
Physischer Präsenzunterricht
Der physische Kontakt zu Dozierenden und Studierenden ist enorm wichtig und kann nicht vollständig durch einen virtuellen Unterricht ersetzt werden. Sie treffen sich durchschnittlich einmal pro Woche am Unterrichtsort Ihrer Wahl. Ca. 50 Prozent der Weiterbildung als Marketingfachmann / Marketingfachfrau findet physisch statt.
+ Physische, soziale Nähe
+ Rollenspiele, Präsentationen
+ Kennenlernen auf persönlicher Ebenene
+ Tapetenwechsel
Virtueller Präsenzunterricht
Der virtuelle Unterricht findet bei uns einerseits über Microsoft Teams statt. Auf dieser Plattform können Unterlagen geteilt werden und es gibt einen Klassenchat. Andererseits arbeiten wir mit einem separaten Programm, welches unsere virtuellen Klassenzimmer abbildet. Sie sehen und hören den Dozierenden und auch Ihre Mitstudierenden in Echtzeit via Videochat. Ebenfalls können Sie zu jederzeit Fragen stellen und es gibt auch die Möglichkeit für Gruppenarbeiten in separaten digitalen Räumen zu arbeiten oder sich auszutauschen. Sie können sich auch ausserhalb der Unterrichtszeiten mit Ihren Mitstudierenden in einem virtuellen Raum treffen um zu lernen.
+ Zeitersparnis, da keine Anfahrtswege
+ Kostenersparnis für Anreise
+ Schnelle Umsetzung und einfache Handhabung
+ Mehrdimensional mit Teams und virtuellen Klassenräumen
Begleitetes Lernen
Im Begleiteten Lernen werden die Studierenden im selbständigen, eigenverantwortlichen Lernen unterstützt.
Weitere Informationen
Luzern
Jeden Montag (physisch) und Mittwoch (virtuell), jeweils von 18:15 – 21:30 Uhr
Sursee
Jeden Dienstag (physisch) und Donnerstag (virtuell), jeweils von 18:15 – 21:30 Uhr
Zofingen
Jeden Dienstag (physisch) und Donnerstag (virtuell), jeweils von 18:15 – 21:30 Uhr
Rotkreuz
Jeden Montag (physisch) und Mittwoch (virtuell), jeweils von 18:15 – 21:30 Uhr
Die Ferien richten sich im Normalfall nach den Schulferien der Kursorte. Ausgenommen bei Prüfungsvorbereitungen, Workshops und Prüfungen.
Luzern
Zentralstrasse 9
6003 Luzern
Sursee
FOCUS Hotel
Industriestrasse 3
6210 Sursee
Zofingen
Berufs- und Weiterbildung ZO
Bildungszentrum BZZ
Strengelbacherstrasse 27
4800 Zofingen
Rotkreuz
Hochschule Luzern
Surstoffi 12
6343 Rotkreuz
Die eidg. Prüfungen finden einmal pro Jahr statt (März schriftlich / April mündlich).
Absolvierende von vorbereitenden Kursen auf eidgenössische Berufsprüfungen und höhere Fachprüfungen erhalten eine bundesweit einheitliche finanzielle Unterstützung. Die Absolvierenden können für angefallene Kurskosten direkt beim Bund Beiträge beantragen. Bundesbeiträge beantragen können Absolvierende von vorbereitenden Kursen auf eidgenössische Berufsprüfungen und höhere Fachprüfungen mit Wohnsitz in der Schweiz (zum Zeitpunkt der Prüfungsverfügung), die im Anschluss die jeweilige eidgenössische Prüfung absolvieren.
Das Beitragsgesuch ist innerhalb von 5 Jahren nach Eröffnung der Prüfungsverfügung einzureichen. Der vorbereitende Kurs darf nicht länger als 7 Jahre vor Absolvieren der Prüfung zurückliegen. Für einen vorbereitenden Kurs darf dieselbe Zahlungsbestätigung nur einmal eingereicht werden.
Das Beitragsgesuch wird im Normalfall nach Absolvierung der eidgenössischen Prüfung gestellt – unabhängig vom Prüfungserfolg. Das bedeutet, dass die Absolvierenden die Beiträge für die entstandenen Kurskosten nachschüssig erhalten. Die Vorfinanzierung der Kursgebühren bis zum Erhalt der Bundesbeiträge wird entweder von den Absolvierenden oder mit Hilfe von Unterstützung durch Dritte getragen.
In dem Ausnahmefall, dass Kursteilnehmende die Vorfinanzierung bis zur Auszahlung der Bundesbeiträge nicht leisten können und auch keine Unterstützung von Dritten erhalten, wird unter bestimmten Voraussetzungen ein Antrag auf Auszahlung von Teilbeiträgen vor Absolvieren der eidgenössischen Prüfung möglich sein.
Die Erfolgsquote ist eine Wichtige Kennzahl für Ausbildungsinstitute und deren Qualität. Die Erfolgsquoten zeigen auf, wieviele Studierende die eidg. Prüfungen bestanden haben. Zu den Erfolgsquoten

Kursgeld inklusive
Im Kursgeld sind Unterricht, Lehrmittel, Lernplattform, Fallstudienkorrekturen und Simulationsprüfungen schriftlich und mündlich enthalten. Nicht enthalten sind persönliche Auslagen bei allfälligen Workshops und Seminaren für Verpflegung. Externe Prüfungsgebühren werden direkt an die Prüfungskommission bezahlt. Die Prüfungsgebühren können von Jahr zu Jahr ändern (Stand: 01.05.2020). Preisänderungen bleiben vorbehalten.
Subjektfinanzierung
Absolvierende von vorbereitenden Kursen auf eidgenössische Berufsprüfungen und höhere Fachprüfungen erhalten eine bundesweit einheitliche finanzielle Unterstützung.